Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 33

1909 - Leipzig : Hirt
7. Königin Luise. 33 Die drei Männer: Stein, Hardenberg und Scharnhorst, haben durch ihre wohlberechneten Vorbereitungen zu dem Erfolge der Freiheitskriege bedeutend beigetragen. Geistige Umgestaltung. Auch Männer der Wissenschaft und Dichter trugen in ihrer Art zur geistigen Wiedergeburt des Volkes bei. Der Sprachforscher und edle Freund Schillers, Karl Wilhelm von Humboldt, regte die Gründung einer Universität zu Berlin an, und die Regierung hatte in dieser traurigen Zeit Mut genug, sie im Jahre 1810 zu eröffnen. Der Professor der Philosophie Johann Gottlieb Fichte scheute sich nicht, in der von den Franzosen besetzten Hauptstadt Berlin seine berühmten Reden an die deutsche Nation zu halten, durch die er das deutsche Vaterlandsgefühl wieder aufzurichten strebte. Durch seine Vorlesungen: Über den Begriff des wehrhaften Krieges suchte er den Mut des Volkes zum Kampfe gegen Napoleon zu entflammen. Schleiermacher, evangelischer Pfarrer an der Dreifaltigkeitskirche und Professor an der Universität zu Berlin, wirkte in seinen Predigten dem Unglauben und der religiösen Gleichgültigkeit entgegen. Sein Einfluß erstreckte sich hauptsächlich auf den gebildeten Teil des Volkes. Jahn, der Begründer des Turnunterrichtes in Preußen, eröffnete die erste Turnanstalt auf der Hasenheide bei Berlin, um die Jugend abzuhärten und ihre körperlichen Kräfte zu entwickeln. So arbeiteten Männer der Staatsweisheit, des Schwertes, der geistlichen und weltlichen Wissenschaften einträchtig an der Wiedergeburt des preußischen Volkes, und die Sänger der Befreiungskriege, Ernst Moritz Arndt, Theodor Körner, Max von Schenkendors, Friedrich Rückert, stimmten schon ihre Harfen zu patriotischen Freiheitsliedern. vv Königin Luise. Während alles in Preußen der ruhmreichen Wiedererhebung entgegenharrte, wurde ein Herz schon vorher gebrochen, das wohl am würdigsten gewesen wäre, den Tag der Erlösung zu erleben. Des Volkes Kummer und des Landes Erniedrigung hatten dies edle Herz zu schmerzlich getroffen. Königin Luise war eine geborene Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz. In Darmstadt, der Heimat ihrer früh verstorbenen Mutter, wurde sie erzogen. Als junges Mädchen machte sie mit ihrer Großmutter Ausflüge nach Straßburg, nach Thüringen und Frankfurt. Hier lernte sie zufällig den Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen kennen, und am Vorabende des Weihnachtsfestes 1793 wurde sie dessen Gemahlin. Sie stand im Alter von 17 Jahren. Jugendliche Schönheit und lebensfrischer

2. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 35

1909 - Leipzig : Hirt
7. Königin Luise. 35 flusses groß geworden, so würden sie meinen, das müsse so sein. Daß es aber anders kommen kann, das sehen sie an dem ernsten Angesichte des Vaters und den östern Tränen der Mutter. Meine Sorgfalt ist meinen Kindern gewidmet für und für, und ich bitte Gott täglich, daß er sie segne und seinen guten Geist nicht von ihnen nehmen möge." Am Ende des Jahres 1809 wurde der Königin Sehnsucht erfüllt, wieder in ihre Hauptstadt Berlin zurückkehren zu können, die sie seit dem Jenaer Unglückstage nicht mehr gesehen hatte. Die ganze Reise von Königsberg nach der Hauptstadt sah einem Triumphzuge ähnlich; allerorten wurde dem geliebten Königspaare der rührendste Empfang bereitet. Ergreifend war der Einzug in Berlin. Im Sommer 1810 konnte ihr noch einer ihrer langjährigen Wünsche erfüllt werden, sie durfte einen Besuch am väterlichen Hofe in Strelitz machen und dort auch ihre geliebte Großmutter, die Führerin ihrer Jugend, wiedersehen. Aber sobald sie sich der mecklenburgischen Grenze näherte, wich ihre Heiterkeit, und bald wurde sie von tiefer Wehmut ergriffen, als ob ein dunkles Vorgefühl ihres baldigen Dahinscheidens ihre Seele erfasse. Diese Wehmut verließ sie nicht mehr, selbst inmitten der Freuden, die ihr am Hofe des Vaters bereitet wurden. Als einige Damen, die ihr von früher vertraut waren, mit Wohlgefallen auf die Perlen, ihren einzigen Schmuck, wiesen, sagte sie: „Ich liebe sie auch sehr und habe sie zurückbehalten, als es darauf ankam, meine Brillanten hinzugeben. Sie passen besser für mich; denn sie bedeuten Tränen, und ich habe deren so viele vergossen." Der König kam ihr nach Strelitz nach. Um die Zeit seines Besuches in ländlicher Stille zuzubringen, fuhren alle nach dem Lustschlosse Hohenzieritz. Dort kam die Königin leidend an. Bald stellten sich Husten und Fieber ein. Zwanzig Tage schwebte sie zwischen Leben und Tod. So nahte die neunte Stunde des 19. Juli 1810, die Todesstunde. Es trat wieder ein heftiger Anfall ein. „Ach, mir hilft nichts mehr als der Tod!" rief die Leidende. Der König saß an ihrem Bette, er hatte ihre rechte Hand ergriffen. Es war 10 Minuten vor 9 Uhr, als die Königin sanft das Haupt zurückbog, die Augen schloß und mit dem Ausrufe: „Herr Jesus, mach es kurz!" die Seele aushauchte. Der König war zurückgesunken; er raffte sich bald wieder auf und hatte noch die Kraft, seiner Luise die Augen zuzudrücken, „seines Lebens Sterne, die ihm auf feiner dunkeln Bahn so treu geleuchtet". Preußen und ganz Deutschland trauerten mit dem Könige um Luise. Der tiefste Schmerz eines ganzen Volkes begleitete ihren Leichenzug nach Berlin und Charlottenburg, wo ihr der edle Gemahl eine Ruhestätte bereitet hat, wie sie ihrer und seiner würdig ist. Die entschlafene königliche 3*

3. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 37

1909 - Leipzig : Hirt
9. Die Befreiungskriege. 37 vor Kälte erstarrt nieder, viele fanden ihren Tod in den Fluten der Beresina; nur etwa 50 000 sahen die Heimat wieder. Der russische General Diebitsch, der die Flüchtigen verfolgte, schloß in einer Mühle bei Tauroggen an der russischen Grenze mit dem preußischen General Aork einen Neutralitätsvertrag. Dieser Vertrag, der ohne Vorwissen des Königs geschlossen wurde, war die Einleitung zu dem Bündnisse Preußens und Rußlands gegen Napoleon. 9.- Die Befreiungskriege. Im Februar 1813 wurde zwischen Preußen und Rußland ein Bündnis zum Kriege gegen Napoleon geschlossen. England versprach Hilfe. Da in Berlin ein französisches Heer lag, verlegte der König seine Residenz nach Breslau. Am 17. März rief er das preußische Volk zum Kriege auf. In dem Aufrufe heißt es: „Ss wenig für mein treues Volk als für alle Deutschen bedarf es einer Rechenschaft über die Ursache des Krieges, welcher jetzt beginnt. Wir erlagen unter der Übermacht Frankreichs; der Friede schlug uns tiefere Wunden als selbst der Krieg; das Mark des Landes ward ausgesogen, der Ackerbau sowie der Kunstfleiß der Städte gelähmt, die Hauplfestnngen blieben vom Feinde besetzt. Übermut und Treulosigkeit vereitelten meine besten Absichten, und nur zu deutlich sahen wir, daß Napoleons Verträge mehr noch als seine Kriege uns langsam verderben mußten. Jetzt ist der Augenblick gekommen, wo alle Täuschung aufhört. Brandenburger, Preußen, Schlesier, Pommern, Litauer! Ihr wißt, was euer trauriges Los fein wird, wenn wir den Kampf nicht ehrenvoll endigen! Große Opfer werden von allen gefordert werden, sie wiegen die heiligen Güter nicht auf, für welche wir sie hingeben, für die wir streiten und siegen müssen, wenn wir nicht aufhören wollen, Preußen und Deutsche zu fein. Es ist der letzte, entscheidende Kampf, den wir bestehen für unsre Existenz, unsre Unabhängigkeit und unsern Wohlstand. Keinen andern Ausweg gibt es als einen ehrenvollen Frieden oder einen ruhmvollen Untergang, weil ehrlos der Preuße und Deutsche nicht zu leben vermag. Mit Zuversicht dürfen wir vertrauen, Gott und ein fester Wille werden unsrer gerechten Sache den Sieg verleihen und mit ihm die Wiederkehr einer glücklichen Zeit." Bald darauf erließen auch die preußischen Prinzessinnen einen Aufruf zur Gründung eines Frauenvereins, der die Mittel zur Kriegsrüstung beschaffen sollte. Die Seele des Unternehmens war Prinzessin Marianne, die Gemahlin des Prinzen Wilhelm, des jüngsten Bruders des Königs. Der Aufruf lautet: „Das Vaterland ist in Gefahr! So sprach der König zu seinen getreuen, ihn liebenden Untertanen, und alles eilt herbei, um es dieser Gefahr zu entreißen. Männer ergreifen das Schwert und reißen sich los aus dem Kreise ihrer Familien, Jünglinge entwinden sich der zärtlichen Umarmung liebender Mütter, und diese, voll edlen Gefühls, unterdrücken die heilige

4. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 109

1909 - Leipzig : Hirt
15. Kaiserin Augusta. 109 Nächstenliebe in Berlin, Potsdam und Charlottenburg sowie in der Umgebung von Koblenz. Ihrem Gatten war die Kaiserin eine teilnehmende Lebensgefährtin, ihren Kindern eine gute Mutter, dem Lande eine liebevolle Fürstin. Ihr schwächlicher Gesundheitszustand brachte es mit sich, daß sie während des Sommers dem Geräusche des Hofes entfloh, um in Baden-Baden oder in Koblenz ein stilleres Leben führen zu können. Trotz der äußern Trennung blieb sie immer im Geiste mit ihrem Gemahl vereint; brieflich nahm sie an seinen Sorgen und Arbeiten Anteil, und der Kaiser machte ihr von jedem wichtigen Ereignis eingehende Mitteilung. Die erste Botschaft der glänzenden Waffentaten der deutschen Heere sandte Kaiser Wilhelm stets an seine Gemahlin. Vortrefflich sorgte sie für die Erziehung ihrer Kinder. Mit den Lehrern besprach sie den gesamten Unterrichtsplan, wohnte häufig dem Unterrichte persönlich bei und wachte mit Strenge über deren Fleiß. Sie wollte ihre Kinder nicht in stolzer Abgeschlossenheit von den übrigen Menschen erzogen wissen. Wie sie selbst in ihrer Jugend nicht verschmäht hatte, mit den Kindern eines benachbarten Müllers und Köhlers im Walde zu spielen, so wollte sie auch, daß ihre Kinder „menschlich mit Menschen" umgehen lernten. Nicht bloß ihren Kindern, auch ihren Untertanen war sie eine gute Mutter. Die Wunden, die der Krieg dem Lande schlug, suchte sie nach Kräften zu heilen. Sie richtete Lazarette ein für die Verwundeten, sandte Verbandstoffe und Lebensrnittel auf die Kriegsschauplätze, sorgte für die Hinterbliebenen Witwen und Waisen der gefallenen Krieger, ging selbst von Krankenbett zu Krankenbett, um den Leidenden Trost, Mut und Gottvertrauen einzuflößen. Bei ihrer Fürsorge für Kranken- und Waisenhäuser kannte sie keinen Unterschied der Konfession; katholische wie evangelische Wohltätigkeitsanstalten erfreuten sich der gleichen landesmütterlichen Liebe, und in ihrem Testamente hat sie ebenfalls keinen Unterschied gemacht. Stets war sie darauf bedacht, „den Frieden zu fördern, Streitigkeiten zu schlichten, Härten zu mildern". Dienstboten, die eine Reihe von Jahren ihrer Herrschaft treu gedient hatten, schmückte sie mit einem goldnen Kreuze; Frauen und Jungfrauen, die sich den Werken der christlichen Nächstenliebe mit Eifer und Hingebung widmeten, belohnte sie durch Verleihung des Luisenordens. So ist die erlauchte Fürstin ihrem Volk ein erhabenes und erhebendes Vorbild geworden. Selbst einst ein fleißiges und lernbegieriges Kind, ruft ihr Beispiel den Kindern zu: „Seid fleißig, wie ich es war!" Ihre reine Freude an den Schönheiten der Natur mahnt die heranwachsenden Jungfrauen zur Herzensreinheit. Indem sie Wohltaten spendend, Leiden lindernd einherging, predigte sie ohne Worte christliche Nächstenliebe.

5. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 34

1909 - Leipzig : Hirt
34 Ii. Frankreich als Kaiserreich. Zauber der Anmut umstrahlten sie. Ihr holdes Äußere war der Abglanz ihrer Seele, deren angeborener Adel und Schwung sich in jedem Blicke, in jedem ihrer Worte aussprach. Die fürstliche Ehe wurde das Bild eines wahrhaft deutschen Familienlebens. Die glücklichsten Tage verlebte das fürstliche Paar auf dem Gute Paretz, in der Nähe von Potsdam, das der Kronprinz zu einem stillen Landaufenthalt ausersehen hatte. Entfernt von allem Zwange, nahm das hohe Paar herzlichen Anteil an den Leiden und Freuden des Landvolkes. Beim Erntefeste mischten Prinz und Prinzessin sich unter die tanzenden Söhne und Töchter der Bauern und tanzten vergnügt mit. So blieb es, bis der Tod Friedrich Wilhelms Ii. den Kronprinzen auf den Thron rief. Nun gab es keinen Tag mehr im Leben der Königin, der nicht durch Wohltun bezeichnet gewesen wäre. Als sie mit ihrem Gemahl eine Reise durch die Provinzen machte, schlugen alle Herzen der schönen und leutseligen Königin entgegen. Aber bald schwanden die sonnigen Tage des Glückes. Es kamen die Unglücksjahre 1806 und 1807, wo die Königin nach Königsberg und Memel flüchten mußte. Aber je tiefer das Herz der Königin unter der Wucht der Schicksalsfchläge gebeugt wurde, desto erhabener richtete, sich ihr Geist auf, und während rings um sie alles den Kopf zu verlieren schien, offenbarte das so weich geschaffene Gemüt Luisens säst allein noch festen Mut. Bei den Verhandlungen, die dem Frieden von Tilsit vorausgingen, war sie zugegen. Napoleon hatte selbst gewünscht, sie kennen zu lernen. Mit Würde trat sie dem Gewalthaber, von dem sie sich gehaßt wußte, entgegen. Sie sprach offen aus, sie sei gekommen, um ihn zu bewegen, Preußen einen leidlichen Frieden zu bewilligen. Luisens Vorstellungen blieben fruchtlos. Wie schmerzhaft der Friede von Tilsit der Königin war, verbarg sie nicht. Nur eins tröstete sie, daß ihr Gemahl sich in jeder Beziehung würdig gezeigt und größer als sein Widersacher. Der Lichtpunkt in diesen Zeiten des Unglückes war für die Königin das hoffnungsreiche Emporblühen ihrer Kinder, besonders ihrer beiden ältesten Söhne Friedrich Wilhelm und Wilhelm. Über diese schreibt sie in einem Briefe an ihren Vater: „Unsre Kinder sind unsre Schätze, und unsre Augen ruhen voll Zufriedenheit und Hoffnung auf ihnen. Der Kronprinz ist voll Geist und Leben. Er hat vorzügliche Talente, die glücklich entwickelt und gebildet werden. Er ist wahr in allen feinen Empfindungen und Worten, und feine Lebhaftigkeit macht Verstellung unmöglich. Er hängt vorzüglich an der Mutter, und er kann nicht reiner fein, als er ist. Ich habe ihn sehr lieb und spreche oft mit ihm davon, wie es fein wird, wenn er einmal König ist. Unser Sohn Wilhelm wird, wenn mich nicht alles trügt, wie fein Vater, einfach, bieder, verständig. Auch in feinem Äußern hat er die größte Ähnlichkeit mit ihm. Für unsre Kinder mag es gut sein, daß sie die ernste Seite des Lebens schon in ihrer Jugend kennen lernen. Wären sie im Schoße des Über-

6. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 79

1909 - Leipzig : Hirt
V. Das Zeitalter Kaiser Wilhelms I. 1. Persönliches. Der neue König ging der Vollendung des 64. Lebensjahres entgegen, stand also in einem Alter, in dem die meisten Menschen die Last der Arbeit abzuschütteln pflegen. Am 22. März 1797 war er geboren. Seine Knabenjahre fallen in die Zeit der tiefften Erniedrigung Preußens. Der zehnjährige Knabe sah den Kummer der Eltern, als die Königliche Familie gezwungen war, von Berlin nach Königsberg, von Königsberg nach Memel zu flüchten. Noch nicht hatte er das 14. Lebensjahr beendet, als ihm der Tod die treue Mutter entriß. Tüchtige Lehrer arbeiteten an seiner Erziehung. Der Prinz war ein fleißiger Schüler. Geschichte, Erdkunde und die Kriegswissenschaften waren feine Lieblingsfächer. Er hörte gern zu, wenn die berühmten Feldherren Blücher, Gneisen au, Jork von Wartenburg und Scharnhorst über den Krieg sprachen. Teilnahme an den Befreiungskriegen. An der Seite seines Vaters machte er 1814 den Feldzug nach Frankreich mit. In der Schlacht bei Bar-fur-Aube verrichtete er den Dienst eines Königlichen Adjutanten und stand unerschrocken im dichten Kugelregen. Zur Belohnung erhielt der sechzehnjährige Jüngling vom Kaiser Alexander von Rußland den St.-Georgsordeu, sein Vater schmückte ihn mit dem Eisernen Kreuze. An der Spitze der Sieger von Waterloo zog er 1815 mit feinem Vater und feinem ältern Bruder Friedrich Wilhelm in Paris ein. Nach der Beendigung der Befreiungskriege fetzte er feine militärischen Studien fort. Er zeigte dafür ein so großes Verständnis, daß er im Alter von zwanzig Jahren bereits zum Obersten und Regimentskommandeur ernannt wurde. Vermählung. Im Jahre 1829 vermählte er sich mit der Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar, die unter dem Einflüsse Goethes zu einer kenntnisreichen Jungfrau emporgeblüht war. Über feinen Aufenthalt in En gl and, die Niederwerfung des Badischen Aufstandes war Seite 67 und 72 die Rede. Gouverneur der Rheinlande und Westfalens. Damit er die Rheinlande und Westfalen, deren größte Gebiete erst 1815 zum Preußischen Staate gekommen waren, aus eigner Anschauung kennen lerne, übertrug ihm 1849 Friedrich Wilhelm Iy. die militärische Verwaltung dieser Provinzen; er wohnte während dieser Zeit im Königlichen Schlosse zu Koblenz. Nach fünf Jahren wurde er Gouverneur der Bundesfestnng Mainz.

7. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 114

1909 - Leipzig : Hirt
114 V. Das Zeitalter Kaiser Wilhelms I. der reichen Königin von England führte einen einfachen Haushalt. Besonders hat sie sich während der harten Leidenszeit bewährt. Stets war sie an des kranken Gatten Seite, ihm Hilfe und Trost spendend. Am 5. August 1901 starb sie. Die Kinder Friedrichs Iii. Friedrichs ältester Sohn Wilhelm trägt die deutsche Kaiserkrone, sein Sohn Heinrich ist Großadmiral und Generalinspekteur der deutschen Flotte, seine Tochter Charlotte ist mit dem Erbprinzen von Sachsen-Meiningen vermählt, seine zweite Tochter Viktoria mit dem Prinzen Adolf von Schaumburg-Lippe. Prinzessin Sophie, des Vaters Liebling, ist Kronprinzessin von Griechenland. Am Tage vor dem Tode ihres Vaters feierte sie ihren 18. Geburtstag. Sie trat an sein Krankenlager, um seine Glückwünsche in Empfang zu nehmen. Weinend küßte die Prinzessin dem Kaiser die Hand. Dann ließ Se. Majestät sich Papier und Bleistift geben und schrieb ihr folgenden Glückwunsch auf: „Bleibe fromm und gut, wie Du es bisher gewesen! Dies ist der letzte Wunsch Deines sterbenden Vaters." Die jüngste Tochter, Prinzessin Margarete, ist die Gemahlin des Prinzen Friedrich Karl von Hessen. Zeittafel. Wilhelms I. Regierung . . vom 2. 1. 1861 bis 9. 3. 1888 Krieg gegen Dänemark 1864 Erstürmung der Düppeler Schanzen . am 18. April 1864 Krieg gegen Österreich . Schlacht bei Königgrätz 1866 . . . am 3. Juli 1866 .......................1869 ................... 1870/71 . am 1. September 1870 Eröffnung des Sueskanals Krieg gegen Frankreich Schlacht bei Sedan Wiedererrichtung des Deutschen Reiches am 18. Januar 1871 Einführung der jetzigen Münzen, Maße und Gewichte 1873 Russisch-Türkischer Krieg . . Berliner Kongreß .... Beginn der Sozialgesetzgebung Erwerbung der ersten Kolonien Tod Wilhelms I................... am 9. März 1888 1877—1878 1878 1881 1884 Friedrich Iii. regiert . vom 9. März bis 15. Juni 1888 Regierungsantritt Kaiser Wilhelms Ii. am . 15. Juni 1888 Kaiserin Augusta gestorben . . . . am 7. Januar 1890 Kaiserin Friedrich gestorben . . . . am 5. August 1901

8. Deutsche Geschichte - S. 269

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Das Ende Kaiser Wilhelms I. und Kaiser Friedrichs. 269 ein zweiter schwerer Schlag; sein Enkel, Prinz Ludwig von Baden, wurde in blühendem Alter dahingerafft. Bald darauf erkrankte er selbst. Am 8. März noch besprach er mit dem Reichskanzler und mit seinem Enkel, dem Prinzen Wilhelm, politische Dinge; mit zitternder Hand unterschrieb er die Urkunde, welche den Schluß des Reichstages anordnete. Gegen Abend, als die Schwäche zunahm, versammelte sich die königliche Familie, dazu Bismarck und Moltke, um sein Lager. Als ihn seine Tochter, die Großherzogin Luise von Baden, mahnte, seine Kräfte zu schonen, erwiderte er: „Ich habe nicht Zeit, müde zu sein!" In der Nacht schien eine kleine Besserung einzutreten; aber am nächsten Morgen wurde der Puls immer schwächer. Der Oberhosprediger Kögel sagte dem Sterbenden Sprüche vor; die greise Kaiserin hielt ihm die Hand; Prinz Wilhelm kniete neben dem Bette. Am 9. März um y2 9 Uhr morgens schiedderkaiserausdemleben; gleich darauf sank die auf dem Schlosse wehende Kaiserstandarte halbmast und verkündete der harrenden Menge, daß Deutschlands erster Kaiser entschlafen war. Wenige Stunden später teilte der Reichskanzler, selbst auf das tiefste ergriffen und mit den Tränen kämpfend, dem Reichstage das erschütternde Ereignis amtlich mit. „Die heldenmütige Tapferkeit", sagte er damals, „das nationale hochgespannte Ehrgefühl und vor allen Dingen die treue, arbeitsame Pflichterfüllung im Dienst des Vaterlandes und die Liebe zum Vaterlande, die in unserm dahingeschiedenen Herrn verkörpert waren, mögen sie ein unzerstörbares Erbteil unsrer Nation sein!" Inzwischen war der in San Remo weilende Thronerbe telegraphisch benachrichtigt worden. Als er, im Garten weilend, die Depesche mit der Aufschrift „An des Kaisers und Königs Majestät" erhielt, brach er in heftige Tränen aus. Am nächsten Tage bereits eilte der sieche deutsche Kaiser über die schneebedeckten Alpen nach seiner Hauptstadt. Am 16. März wurde, geleitet von der tiefen und herzlichen Trauer seines Volkes, von Kundgebungen des Beileids aus allen Teilen der Welt, die Leiche Kaiser Wilhelmsi. in das Mausoleum zu Charlottenburg übergeführt, wo seine königlichen Eltern ruhten. Am 7. Januar 1890 folgte ihm seine Gemahlin- die Kaiseri nkaiserin Augusta, im Tode nach und wurde an seiner Seite beigesetzt. In ihrer Jugend hatte sie mit Goethe verkehrt; für Vorgänge auf dem Gebiete des geistigen Lebens bewahrte sie immer ein reges Interesse. Besondere Teilnahme aber brachte sie den Bestrebungen entgegen, die auf bessere Pflege der Verwundeten im Kriege hinausliefen. Auf Anregung des Genfers Dunant, der auf dem Schlachtfelde von Solferino die Schrecken des Krieges kennen gelernt hatte, war 1864 die Genfer Konvention geschaffen

9. Deutsche Geschichte - S. 98

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
98 Das Zeitalter der religiösen Kämpfe 1519 — 1648. § 103. Martin Luther. Martin Luther stammte aus einer Bauernfamilie. Sein Vater, der aus Thüringen gebürtig war, arbeitete als armer io. Novbr. Bergmann in Eisleben, wo sein Sohn Martin am 10. November 1483 1483' geboren wurde; später zog er nach M a n s f e l d, wo er sich ein Haus erwarb und ein angesehener Mann wurde. Der Sohn wurde streng erzogen und oft „hart gestäupt". Mit vierzehn Jahren wurde er nach Magdeburg auf die lateinische Schule gebracht, von wo er bald nach Eisenach übersiedelte ; dort sang er, um sein Brot zu verdienen, als Kurrendeschüler toor den Häusern. Erst als sich Frau Ursula Cotta seiner erbarmte und ihn Erfurt, an ihren Tisch zog, lernte er ein behaglicheres Leben kennen. 1501 bezog lo01' er die Universität Erfurt; er sollte Jura studieren, um später ein Beamter werden zu können. Aber nach vierjährigem Studium trat Luther, von 1505. Gewissensängsten getrieben, in das Kloster der Augustiner in Erfurt ein. Dort unterzog er sich allen mönchischen Pflichten mit dem größten Eifer und der größten Selbstverleugnung. Er sammelte Almosen vor den Türen der Leute, er marterte Leib und Seele durch Buhübungen und Kasteiungen, er vertiefte sich in die Schrift und die Kirchenlehrer, ohne doch den Frieden des Herzens mit Gott zu finden. Da brachte ihm zuerst der Generalvikar des Ordens, Johann Staupitz, die Überzeugung nahe, daß der Mensch nicht durch die eigenen Werke gerecht werden könne, daß Gott aber um Christi willen dem, der reuig zu ihm komme, seine Sünden vergebe. Und diese Überzeugung kräftigte sich in ihm mehr und mehr durch das Studium der Briefe des Apostels Paulus und der Schriften des großen Kirchenvaters Augustinus. Seitdem ward Luther immer fester in sich, immer mutiger, immer freudiger, ein starker religiöser Charakter. 1508 wurde er auf 508**0’ (Stäupt^ Betreiben an die Universität Wittenberg berufen, die der sächsische Kurfürst Friedrichderweisevor kurzcm gegründet hatte; dieser entstammte der ernestinischen Linie des Hauses Wettin, während die albertinische Linie in Sachsen-Meißen herrschte. Einige Jahre später hatte Luther in Ordensangelegenheiten eine Reise nach Rom zu machen. Da kam 1517 Tetzel, zwar nicht nach Kursachsen, das ihm der Kurfürst zu betreten verboten hatte, aber doch an die Grenze des sächsischen Gebietes und fand auch aus Wittenberg viel Zulauf. Unter diesen Umständen fühlte sich Luther durch seine Pflicht als Seelsorger gedrängt, nicht zu schweigen, sondern sich gegen den Mißbrauch des Ablasses öffentlich zu erklären, und am Abend des 31. Oktober 1517 schlug er seine lateinisch Die abgefaßten 95 Thesen über den Ablaß an die Tür der Schloßkirche zu 8v Oktober Wittenberg. Er hatte dabei zunächst nur die Absicht, Tetzel zur öffentlichen 1517' Disputation herauszufordern, wie das damals unter Gelehrten häufig vor-

10. Deutsche Geschichte - S. 171

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Ter siebenjährige Krieg. 1766-1763. vermochte er zu bestreiten; England schickte ihm Subsidien, ein Teil bet? Kriegskosten würde auf Sachsen und das ebenfalls besetzte Mecklenburg abgewälzt, enblich mußte die Ausgabe von minberwertigen Münzen und von Kassenscheinen aushelfen. Aber sein Heer war stark zusammengeschmolzen, und die neu eingestellten Rekruten konnten die gefallenen Veteranen nicht ersetzen. Es würde einsam um ihn; seine Mutter, seine Schwester, die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, und mehrere seiner vertrautesten Freunbe hatte bet Tod hinweggerafft; ihn selbst überschlich oft ein Gefühl der Lebensmüdigkeit, und er beschäftigte sich viel mit dem Gebanken an das Ende. Wie er es befürchtet hatte, vereinigte sich 1759 ein Teil des öfter-1759-reichifchen Heeres unter dem Felbmarschallleutnant Laubon mit den russischen Truppen, an beren Spitze jetzt General Ssaltykow stand. Friedrich konnte den 68 000 Russen und Österreichern nur 48 000 Preußen gegenüberstellen. Dennoch griff er sie am 12. August bei dem Dorfe Kunersborf an, das bei Frankfurt auf dem rechten Oberufer liegt. Kunersdorf. Die Seinen brangen anfangs, obwohl von einem langen Marsch ermübet, mit der größten Tapferkeit vor und erstürmten einen Teil der Höhen, welche die feinbliche Armee besetzt hatte. Als es dann aber galt, durch eine tiefe Schlucht hinburch bte bahinter gelegenen Hügel zu erklettern, erlahmten unter dem furchtbaren Kugelregen allmählich die Kräfte der preußischen Bataillone; und ein plötzlicher, zur rechten Zeit ausgeführter Reiterangriff Laubons ent-jchteb bte Schlacht. Die preußische Amee wurde fast auseinander gesprengt; damals würde auch der preußische Major Ewalb von Kleist, der Dichter des „Frühlings", tödlich verwunbet. Dem König selbst würden zwei Pferbe unter dem Leibe erschossen; eine Kugel, bte ihn traf, prallte glücklicherweise von einem golbenen Etui ab, das er in der Tasche trug. Eine Husarenabteilung unter dem Rittmeister v. Prittwitz rettete ihn vor der Gefangennahme durch die Kosaken. Er war tief erschüttert: „ich werbe den Untergang meines Vaterlanbes nicht überleben", schrieb er bamals, „lebt wohl für immer!" Aber die Feinde konnten sich nicht zu gemeinsamem Hanbeln zusammen-finben, Daun, der in Sachsen staub, sich nicht zum Vormarsch auf Berlin entschließen. Beim Herannahen des Winters zogen bte Russen ab; Preußen war gerettet. § 181. Die drei letzten Kricgsjahre. Auch in den nächsten Jahren 1760 vermochte sich der König trotz der feindlichen Übermacht zu behaupten. 1760 rettete er zunächst Schlesien durch den Sieg, den er bei L i e g n i tz über den 2teanft- bedeutendsten seiner Gegner, Laudon, erfocht. Bald darauf gelang es
   bis 10 von 23422 weiter»  »»
23422 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 23422 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 562
1 690
2 365
3 633
4 452
5 8040
6 87
7 1578
8 135
9 195
10 4856
11 432
12 1017
13 59
14 396
15 78
16 1396
17 21
18 63
19 235
20 508
21 161
22 133
23 284
24 293
25 191
26 412
27 1012
28 785
29 144
30 542
31 1184
32 247
33 10343
34 338
35 83
36 852
37 13729
38 219
39 1179
40 86
41 105
42 420
43 1282
44 26
45 3079
46 781
47 1333
48 181
49 32

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12952
1 31910
2 10021
3 23676
4 26598
5 9705
6 10473
7 11075
8 20364
9 49019
10 8234
11 13248
12 12499
13 14335
14 11573
15 9834
16 42518
17 116520
18 6769
19 17893
20 15709
21 29233
22 9862
23 32341
24 11154
25 16569
26 10929
27 7551
28 19476
29 13053
30 4765
31 11700
32 6274
33 7681
34 10823
35 12195
36 15014
37 13948
38 18405
39 23422
40 10771
41 28476
42 17659
43 31994
44 8175
45 40562
46 10707
47 8555
48 14653
49 12610
50 16321
51 10705
52 21110
53 7738
54 16102
55 16405
56 19164
57 6414
58 7565
59 14465
60 17737
61 16188
62 7889
63 10829
64 14532
65 17548
66 17065
67 10558
68 25734
69 12185
70 30527
71 26964
72 21498
73 9308
74 13468
75 14937
76 25290
77 55792
78 9806
79 11799
80 7014
81 7453
82 22098
83 19858
84 14450
85 12315
86 14732
87 21195
88 8585
89 9653
90 11694
91 15298
92 102975
93 7181
94 43986
95 14217
96 13690
97 10019
98 53367
99 4684

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 306
1 179
2 528
3 505
4 134
5 505
6 276
7 91
8 68
9 205
10 170
11 31
12 713
13 575
14 22
15 130
16 330
17 166
18 119
19 175
20 20
21 166
22 245
23 50
24 127
25 384
26 388
27 94
28 306
29 280
30 221
31 125
32 35
33 4368
34 217
35 303
36 29
37 80
38 48
39 658
40 254
41 479
42 867
43 2664
44 117
45 52
46 372
47 97
48 157
49 1049
50 2548
51 4039
52 335
53 66
54 242
55 246
56 74
57 53
58 373
59 5632
60 127
61 2082
62 351
63 77
64 1648
65 1901
66 39
67 66
68 95
69 64
70 50
71 245
72 521
73 409
74 174
75 397
76 47
77 241
78 36
79 180
80 118
81 7033
82 302
83 18
84 244
85 312
86 26
87 63
88 127
89 201
90 27
91 325
92 298
93 31
94 99
95 21
96 70
97 441
98 77
99 108
100 5828
101 22
102 2297
103 166
104 33
105 64
106 951
107 57
108 60
109 34
110 496
111 5862
112 438
113 68
114 460
115 95
116 4774
117 37
118 115
119 57
120 247
121 572
122 40
123 1015
124 401
125 784
126 41
127 281
128 87
129 351
130 35
131 969
132 238
133 77
134 31
135 50
136 1423
137 86
138 7
139 11
140 204
141 78
142 424
143 1357
144 55
145 295
146 136
147 81
148 93
149 89
150 269
151 383
152 1948
153 19
154 551
155 737
156 580
157 645
158 120
159 67
160 34
161 866
162 215
163 170
164 62
165 203
166 1159
167 230
168 492
169 476
170 159
171 344
172 518
173 1036
174 33
175 2703
176 70
177 1661
178 38
179 1063
180 19
181 277
182 534
183 3244
184 166
185 107
186 40
187 119
188 47
189 180
190 378
191 427
192 108
193 22
194 173
195 122
196 4012
197 106
198 123
199 368